Seit Anfang 2019 beschäftige ich mich nun mit meiner persönlichen Entwicklung. Und dabei bin ich zum Enneagramm gekommen, ein für mich umfassendes und tiefes Modell der menschlichen Ego-Struktur. Mit den Erkenntnissen aus diesem Modell hoffe ich, mich Stück für Stück meiner unbewussten blinden Flecken bewusst zu werden – um mich ihrer soweit zu entledigen, dass sie keine Kontrolle mehr über mich besitzen. Ich nenne es den Weg vom automatischen zum autonomen, freien Menschen.
Ich befinde mich gerade in einer Enneagramm-Ausbildung, in deren Verlauf ich nun Persönlichkeitstypisierungen durchführen werde. Wenn Du Lust hast, im Rahmen eines kostenlosen Typisierungs-Interviews mehr über Dich zu erfahren, dann schreibe mir an martin@wandelfreund.de!
Bei meiner ersten Berührung mit dem Enneagramm vor vielen Jahren durch ein Fachbuch wirkte es auf mich abschreckend: Schubladen-Denken („Menschen werden in 9 Typen einsortiert“) und super komplex („Flügel, Subtyp, Linien, Stresspunkt, Entspannungspunkt…“). Erst ein Gespräch mit einem befreundeten Coach ließ mich wieder aufhorchen. Nun bin ich mitten in einer Enneagramm-Ausbildung und meine Begeisterung dafür ist seitdem ungebrochen.
Im Enneagramm finde ich ein Werkzeug für die Entwicklung der Persönlichkeit. Genau mein Kernthema, mit dem ich mich in den letzten Jahren beschäftige. Was die spirituelle Dimension angeht, bietet mir das Enneagramm eine Tiefe, die ich bisher bei anderen ähnlichen Modellen nicht gefunden habe.
Kurzer Ausflug in die Theorie

Auf die Theorie des Enneagramms möchte ich hier nicht tiefer eingehen. Nur soviel: Das Enneagramm beschreibt neun grundlegenden Persönlichkeitstypen. Grafisch wird es als Kreis mit neun Punkten beschrieben, welche durch Linien verbunden sind. Diese Linien zeigen Verschiebungen von Persönlichkeitseigenschaften unter Stress oder bei Entspannung an.
Hinter allen diesen Typen stehen unterschiedliche Persönlichkeits-Eigenschaften. In jedem konkreten Grundtyp können sich auch noch Eigenschaften eines seiner Nachbarn mischen (sogenannte „Flügel“), darüber hinaus zeigen sich die jeweiligen Typen in freier Wildbahn mit spezifische Ausprägungen („Subtypen“).
Die einzelnen Enneagramm-Typen sind grundsätzlich wertfrei. Keiner ist besser oder schlechter als ein anderer. Sie sind keine Schubladen, sondern Hinweise für die Selbstreflexion und persönliche Entwicklung. Zudem kann dieses Wissen Entspannung und Klarheit bringen im Umgang mit anderen Menschen, sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext.
Persönlichkeits-Entwicklung mit dem Enneagramm
Grundlegend besitzen alle Menschen eine unbewusste Struktur: Das Ego. Aus dieser heraus agieren und reagieren wir, durch diese nehmen wir die Welt um uns herum wahr und bewerten sie. Die meisten Aspekte des Egos sind uns nicht bewusst – hier sind blinde Flecken, unbewusste Glaubenssätze und automatische Verhaltensweisen zu Hause. Es gibt Schätzungen, dass die überwiegende Mehrzahl der Menschen aus dieser unbewussten Struktur heraus lebt. Wenn wir anschauen, wie die Menschheit sich und den Planeten zugrunde richtet, dann kann ich dieser Annahme durchaus etwas abgewinnen.
Mit dem Enneagramm können wir uns nun unserer unbewussten Struktur bewusst werden. Erst diese Bewusstheit ermöglicht es, dass wir uns mit ihr auseinander setzen können. Das Enneagramm liefert somit eine wichtige und fundierte Grundlage für die persönlichen Entwicklung. Auf dem Pfad vom automatischen zum autonomen Menschen.
Ganz wichtig finde ich dabei die Erkenntnis, das ich nicht „mein Typ“ bin, sondern dass sich „durch mich mein Typ zeigt“. Wenn ich mich nicht mehr mit dem Typ identifiziere, sondern ihn beobachte, kann ich mich auf den Weg machen um zu erkunden, was jenseits des Typs unter der Ego-Fixierung verborgen liegt.
Hier fängt es für spirituell suchende Menschen an, spannend zu werden – eine faszinierende Reise zur Essenz des Seins beginnt – angezogen durch die Sehnsucht, Antworten auf die großen Fragen des Lebens zu finden.
Für mehr Hintergrundwissen zum Enneagramm empfehle ich Dir diese Webseite: www.enneagramm-for-life.de
Kostenlose Typisierungs-Interviews
In den nächsten Wochen führe ich nun kostenlose Typisierungs-Interviews per Zoom oder vor Ort in Stegen durch.
Falls Du Interesse hast, mehr über Dich zu erfahren, dann melde Dich gerne per E-Mail an martin@wandelfreund.de!