„Die neue Gewaltfreie Kommunikation“ von Markus Fischer

Vor wenigen Tagen habe ich die letzte Seite des Buches „Die neue Gewaltfreie Kommunikation“ von Markus Fischer umgeblättert. Markus ist ein Urgestein der Gewaltfreien Kommunikation in Deutschland und als kritischer Geist der Szene bekannt. Sein neues Buch habe ich mit Spannung erwartet und in wenigen Tagen verschlungen.

Anlass für sein Buch war seine Frustration darüber, wie ein von ihm vermuteter „Mainstream“ aus der Trainerlandschaft die Gewaltfreie Kommunikation versteht und vermittelt. Um seinen Kritikpunkt zu verstehen, gebe ich Euch als Kostprobe folgende Sätze, die ich in einer Einladung zu einem Seminar über die Gewaltfreie Kommunikation gefunden habe: 

„Auch wenn du bei meinem Seminar nicht dabei bist, freue ich mich. Denn so sorgst du für dich und die Erfüllung deiner Bedürfnisse. Und das erfüllt mir wiederum Beitragen und das Vertrauen, dass wir alle immer in Erfüllung unserer Bedürfnisse handeln“

Solche Sätze klingen für meine Ohren unnatürlich und wenig authentischen. Und genau da setzt Markus auch mit seiner Kritik an – an einem Verständnis der Gewaltfreien Kommunikation, welche diese auf eine unflexibel 4-Schritte-Kommunikationsmethode reduziert. Mit einem entsprechenden gestelzten Sprachstil als Resultat. 

Das, so Markus, sei überhaupt nicht im Sinne von Marshall Rosenberg gewesen, dem Begründer der Gewaltfreien Kommunikation. Und so wird dieses Buch zu einem leidenschaftlicher Aufruf, die Gewaltfreie Kommunikation wieder zurück zu ihren Wurzeln zu führen. 

Mit großer Klarheit und Stringenz führt Markus den Leser zur Essenz der Gewaltfreien Kommunikation – zur Eigenverantwortung jedes Einzelnen für seine Gefühle, Bedürfnisse, Strategien und Persönlichkeitsentwicklung. Die Gewaltfreie Kommunikation, sowohl eine Grundhaltung als auch eine Methode zur Selbstreflexion. Dafür bin ich Markus sehr dankbar.

Nicht mit allen seinen Ausführungen bin ich einer Meinung, was der Grundaussage des Buches kein Abbruch tut – im Gegenteil, für mich als Trainer der Gewaltfreien Kommunikation was das jedes mal ein gelungener Anlass, meine eigene Haltung zu überdenken und zu festigen. Spannend empfand ich seine Kapitel über die Anwendung der Integralen Theorie von Ken Wilber auf die Gewaltfreier Kommunikation. 

In dem flüssig geschrieben Buch schimmert die Person des Autors authentisch durch die Zeilen. Etwas gestört hat mich seine Generalkritik an dem sogenannten „Mainstream“ der Trainer-Szene, die auf mich wie eine persönliche Abrechnung wirkte und das ganze Buch durchzieht.

Fazit

Ich persönlich empfinde das Buch als Bereicherung für alle, die sich für die Gewaltfreie Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung interessieren. Es zeigt, wie die Gewaltfreie Kommunikation in das eigene Leben als Haltung authentisch integrieret werden kann.

Eine aus meiner Sicht empfehlenswerte Lektüre.

VerlagBusiness-Village
www.businessvillage.de
AutorMarkus Fischer
knotenloesen.com
Preis24,95 € (Hardcover)
19,95€ (PDF eBook)


Martin Bucher
Life- & Familien-Coaching

Ich begleite Organisationen und Menschen bei ihrer Entwicklung. Dabei kann ich auf einen reichhaltigen Schatz an Erfahrungen und fundierten Ausbildungen zurückgreifen.

Verpasse keinen Artikel –
Abonniere meinen Newsletter

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close